- Ausgiessen
- Wenn's aussgegossen ist, so sind die Schüsseln ledig. – Petri, II, 671.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Abdrucklöffel — konfektionierter Abformlöffel für den bezahnten Oberkiefer konfektioniert … Deutsch Wikipedia
Abformung (Zahntechnik) — konfektionierter Abformlöffel für den bezahnten Oberkiefer konfektioniert … Deutsch Wikipedia
Individueller Löffel — konfektionierter Abformlöffel für den bezahnten Oberkiefer konfektioniert … Deutsch Wikipedia
Schmelzebehandlung — ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden. Sie soll die Qualität der Schmelzen optimieren. Inhaltsverzeichnis 1 Schmelzebehandlung und Sekundärmetallurgie 2 Aufgaben… … Deutsch Wikipedia
Bad — 1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib. – Simrock, 688; Körte, 366. Lat.: Balnea sunt remedia laborum. – Balnea, vina, venus, corrumpunt corpora nostra, conservant eadem balnea, vina, venus. – Vina acuunt animos, vino mens aegra… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Genuss — 1. Der eine hat den Genuss, der andere den Verdruss. – Gaal, 240; Eiselein, 226; Simrock, 3399. 2. Der Genuss tödtet die Liebe. 3. Des einen Genuss ist des andern Verdruss. 4. Ein seltener Genuss erhöht das Vergnügen. Aber was ist Genuss und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unschuldiger — 1. De Unschuldige môt mit de Schuldige lîden. – Bueren, 182; Kern, 1537; Hauskalender, I. 2. Den Unschuldigen quäle nicht zu Tode. (S. ⇨ Schuldig 25.) – Graf, 300, 131. 3. Der Unschuldige kehrt sich nirgend an. Bei Tunnicius (635): De unschuldige … Deutsches Sprichwörter-Lexikon